Geldwäsche

               

Geldwäsche kommt vor, wenn eine Partei durch kriminelle Aktivitäten erhaltenes Bargeld oder Vermögenswerte von einem Ort an einen anderen umschichtet. Der Zweck der Geldwäsche besteht normalerweise darin, den kriminellen Ursprung dieser Mittel zu verschleiern.

 

Beispiele:

 

  • Ein Regierungsvertreter überweist Bestechungsgeld, das auf ein Konto in Land A eingezahlt wurde, auf ein Konto in Land B.

 

  • Ein Auftragnehmer reicht eine betrügerische Forderung für Arbeiten ein, die nicht ausgeführt wurden. Der Projekteigentümer zahlt die Summe auf das Konto des Auftragnehmers bei Bank A ein. Wenn der Auftragnehmer die Mittel dann zu Bank B überweist, kann dies als Geldwäsche aufgefasst werden.